Klimaanlage im Auto: Es gibt einiges zu beachten

Die Klimaanlage im Auto ist für die meisten Autofahrer ein Muss. Kaum jemand kann sich noch vorstellen, ohne diesen wichtigen Helfer in den Sommermonaten in ein Fahrzeug zu steigen. Doch je nach Modell finden sich teils deutliche Unterschiede. Es gibt einiges zu beachten, wenn das technische Hilfsmittel richtig zum Einsatz kommen soll.
Klimaanlage oder Klimaautomatik: Welche Optionen gibt es?
Es gibt kaum noch einen Neuwagen, der heute ohne Klimaanlage ausgeliefert wird. Dabei hat der Käufer die Wahl zwischen zwei verschiedenen Kühlsystemen. Es gibt die manuelle Klimaanlage und die Klimaautomatik.
Die manuelle Klimaanlage: Wer sich für die manuelle Variante entscheidet, kann über unterschiedliche Stufen festlegen, wie intensiv das Kühlen im Raum des Fahrzeugs stattfinden soll. Zusätzlich kann der Fahrer das Gebläse per Hand einstellen. Wenn es zu warm oder zu kalt ist, wird am Drehschalter eine entsprechende Änderung der Einstellung vorgenommen.
Die Klimaautomatik ist dabei die deutlich teurere Variante und ist etwas anders aufgebaut. Hier gibt es Innenraumsensoren, die automatisch feststellen, wann gekühlt werden muss und wann nicht. Zusätzlich sorgen die Sensoren dafür, dass es eine gleichbleibende Kühlung gibt. Das Gebläse in Kombination mit der Klimaanlage arbeitet so lange, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Dann stellt sich der Kompressor ab und nimmt erst dann wieder seine Arbeit auf, wenn über die Sensoren eine Abweichung der gewünschten Temperatur festgestellt wird.
Als besondere Technik gilt die mehr Zonen-Klimaautomatik. Mit ihr ist es möglich, unterschiedliche Klimabereiche im Fahrzeuginnenraum festzulegen. Fahrer, Beifahrer aber auch die hinteren Sitze können so ihre eigene Wunschtemperatur einstellen.
Wie funktioniert die Klimaanlage im Auto?
Die Funktionsweise des Kühlsystems ist in etwa mit der Funktionsweise von einem Kühlschrank zu vergleichen. Um in der Sommerhitze nicht im Fahrzeug zu schwitzen, arbeitet ein Kompressor im Fahrzeug und sorgt über ein System dafür, dass im Innenraum die Wärme durch kühle Luft ausgetauscht wird.
Angetrieben wird der Kompressor im Auto mit einem Keilriemen, der mit dem Verbrennungsmotor oder dem Elektromotor verbunden ist. Der Kompressor verdichtet ein spezifisches Gas, das im Rahmen des Prozesses heiß wird. Dieses Gas wird im Kondensator durch den Fahrtwind wieder abgekühlt und verflüssigt sich dabei.
Sobald innerhalb vom Kühlkreislauf der Druck nachlässt und das Kältemittel verdampft ist, erfolgt eine Abkühlung bis auf rund 2 Grad Celsius. Dabei wird beim Übergang in den gasförmigen Zustand durch das Kältemittel die Wärme in der Luft entzogen. Die Lüftungsschlitze im Auto stoßen dann eine kühle Brise aus.
Welche Bestandteile hat eine Klimaanlage?
Ein Kühlsystem im Auto besteht aus verschiedenen Komponenten. Dazu gehören:
- Kompressor
- Trockner
- Kondensator
- Expansionsventil
- Verdampfer
Es gibt noch einige weitere kleine Komponenten wie Schläuche und Gummis. Alle diese Bauteile sind mit sogenannten Schlauchleitungen verbunden. Sie bilden immer ein geschlossenes System. Dieses geschlossenes System wird Kältemittel Kreislauf genannt.
Innerhalb vom Kältemittelkreislauf zirkuliert das enthaltene Kältemittel. Es wird vom Kompressor angetrieben. Der Kältemittelkreislauf ist dabei in zwei unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. Es gibt den Hochdruckbereich und den Niederdruckbereich.
Der Hochdruckbereich ist der Bereich, der zwischen dem Kompressor sowie dem Expansionsventil liegt. Der Niederdruckbereich ist der Bereich, der zwischen dem Expansionsventil sowie dem Kompressor zu finden ist. Wenn man sich das vor Augen verdeutlicht, bedeutet das, dass beide Bereiche in Summe den geschlossenen Kreislauf hergeben.
Kann man eine Klimaanlage im Fahrzeug nachrüsten?
Es ist immer möglich, ein Kühlsystem im Auto nachzurüsten. Allerdings muss hierfür einiges beachtet werden.
Besonders ältere Modelle und einfache Automodelle sind noch nicht mit Kühlsystem ausgestattet. Wer den Weg zu gehen möchte, muss darauf achten, was das alles für ihn bedeutet. Einerseits ist das Nachrüsten mit einigen technischen Voraussetzungen verbunden. Auch wenn es fast immer möglich ist, ist der Aufwand aber in vielen Fällen sehr groß. Was dazu führt, dass nicht nur die Klimaanlage an sich relativ hohe Kosten erzeugt, sondern auch der Einbau.
So muss für den Einbau eines Kühlsystems das Armaturenbrett vollständig abgebaut werden. Nur so kann der Verdampfer eingebaut werden. Zusätzlich müssen verschiedene Schalter eingesetzt werden, damit eine Einstellung der Anlage vorgenommen werden kann. Dadurch wird auch die Optik vom Armaturenbrett nachhaltig verändert. Bei einem Oldtimer, bei dem es auch Originalbauteile und das Aussehen ankommt, kann das relativ schwierig sein.
Hinzu kommt, dass der Kompressor Energie benötigt. Und die zweigt er vom Motor ab. Bei PS-schwachen Autos reduziert das die Leistung des Fahrzeugs. Auch das muss immer berücksichtigt werden.
Deshalb ist es manchmal sinnvoll zu überlegen, ob eine fest montierte Klimaanlage im Auto genutzt wird oder ob mit mobilen Kühlsystemen agiert werden kann. Die Auto-Klimaanlage muss nicht zwangsläufig fest eingebaut werden. Die mobilen Kühlsysteme bieten die Möglichkeit, dass sie einfach in das Auto gestellt werden und an heißen Tagen kühle Luft für einen kühlen Kopf liefern.
Viele kennen die mobilen Klimaanlagen aus ihrem privaten Haushalten oder auch aus Büros. Sie lassen sich beliebig positionieren, haben eine einfache Funktionsweise, eine geringe Wartung und erlauben es, die Temperatur im Innenraum deutlich nach unten zu reduzieren. Die Wärme kann deshalb auch damit aus dem Auto vertrieben werden.
Wird sich für ein Nachrüsten im Auto entschieden, können Kosten von 4000 Euro entstehen. Bei den mobilen Klimaanlagen bewegen sich die Preise bei einigen hundert Euro. Wobei hier schon sehr gute Geräte erhältlich sind.

Was tun, wenn die Technik der Klimaanlage nicht funktioniert?
Es ist wichtig, die Klimaanlage im Auto als System auf ihre Funktion regelmäßig zu prüfen. Hier geht es nicht nur darum, zu schauen, ob Kältemittel vorhanden ist und ob die Klimaanlage im Auto auch perfekt kühlt. Es geht vor allen Dingen darum, dass die einzelnen Bauteile innerhalb vom geschlossenen Kreislauf an heißen Tagen, aber auch an jedem anderen Tag optimal funktionieren.
Empfehlenswert ist es, einen jährlichen Klima-Check für das Kühlsystem durchzuführen. Die Elektronik arbeitet immer mit einem hohen Druck. Dadurch sind die einzelnen Komponenten einem Verschleißprozess ausgesetzt. Die Schläuche, aber auch die Dichtungen, können porös werden und altern. Manchmal trocknen sie aus und werden undicht. Wenn das passiert, verdampft das Kältemittel und die Kühlleistung im Innenraum vom Fahrzeug ist reduziert.
Wenn eine regelmäßige Überprüfung durch eine Fachwerkstatt stattfindet, ist es möglich, alle Verschleißteile zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Außerdem kann die Kältemittelmenge, die fehlt, einfach nachgefüllt werden.
Neben dem jährlichen Klima-Check ist es empfehlenswert, alle zwei Jahre einen Klima-Service von der Werkstatt vornehmen zu lassen. Beim Klima-Service wird das Kältemittel komplett gewechselt. Zudem wird der Trockner ausgetauscht und die Dichtheit der Schläuche, Gummierungen und aller anderen Teile wird überprüft.
Ist die Klimaanlage ein Spritfresser?
Klimaanlagen werden über den Motor betrieben, sodass sie selbstverständlich auch Sprit verbrauchen. Wer sich für ein Elektroauto entschieden hat, muss ebenso entsprechend mehr Elektrizität einrechnen.
Zwischen 0,2 und 0,4 Liter Sprit pro 100km werden von den Klimaanlagen zusätzlich gezogen. Es muss deshalb überlegt werden, ob die Klimaanlage regelmäßig läuft, um angenehme Temperaturen im Innenraum zu erzeugen oder ob anderweitig gearbeitet wird.
So ist es möglich, über das offene Fenster bei unangenehmen Gerüchen oder bei einer klassischen warmen Raumluft ein wenig Kühle und Frische ins Autoinnere zu bringen. Zusätzlich ist es möglich, über das Gebläse normale kühle Luft ins Innere zu geben. Und zwar, ohne dass die Klimaanlage angestellt wird.
Letztendlich muss jeder entscheiden, in welchem Umfang er die Temperatur im Auto herunterkühlen möchte und ob er die Klimaanlage regelmäßig nutzt oder nur hin und wieder. Sie ist eine tolle Ergänzung in jedem Auto, wird von sehr vielen Verbrauchern sehr wertgeschätzt und ist für viele auch eine Kaufentscheidung rund um das Auto.
Mehr Beiträge aus diesem Bereich
12.12.2022
Es gibt Regionen, in denen die Winterreifen allein nicht ausreichen. Egal ob im Gebirge oder in schneereichen Regionen: teilweise teilweise müssen Schneeketten zur Sicherheit aufgezogen werden.
15.11.2022
Wie lässt sich die Eisschicht am besten entfernen? Gibt es Möglichkeiten, die vereisten Scheiben zu vermeiden? Und was kann alles zusätzlich am Auto vereisen? Hier informieren >
10.10.2022
Das Wechseln der Reifen ist eine Tätigkeit, die vom Fachmann durchgeführt werden sollte. Das ist besonders dann notwendig, wenn für Sommerreifen und Winterreifen die gleiche Felge genutzt wird.
15.09.2022
Tanken war noch nie so teuer wie aktuell. Dafür stehen rund um das Spritsparen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Und nicht nur "das Auto mal stehen lassen".
14.08.2022
Die Energiepreise kennen aktuell nur eine Richtung – steil nach oben. Um günstig tanken zu können, lohnt es, mit ein paar Tricks zu arbeiten, die wir Ihnen hier verraten möchten.
17.07.2022
Mit dem Auto Urlaub machen – für viele eine Selbstverständlichkeit. Damit der Urlaub mit eigener Anreise aber auch zu einem Erlebnis wird, ist eine gute Planung wichtig.
30.05.2022
Ein sauberes Fahrzeug ist das Aushängeschild eines jeden Fahrers. Dabei geht es nicht nur darum, von außen regelmäßig zu putzen und durch die Waschanlage zu fahren.
20.05.2022
Eine Delle am Auto ist schneller entstanden, als dass vielen überhaupt bewusst ist. Das Reparieren der Delle kann durchaus aufwendig und teuer werden.
25.03.2022
Das Auto regelmäßig zu waschen und zu reinigen ist eine Selbstverständlichkeit. Doch wie oft sollte der PKW gewaschen werden? Und was gilt es dabei zu berücksichtigen?
20.02.2022
Ein Steinschlag ist schnell geschehen. Egal welche Scheibe am Auto betroffen ist – aus einem kleinen Stein kann im ungünstigsten Fall ein Riss werden, der dann zum Wechsel der Scheibe führt.