Schneeketten aufziehen: Das gilt im Winter

Im Spätherbst ist es höchste Zeit, auf Winterreifen zu wechseln. Diese Reifen sind einerseits besser geeignet, um den winterlichen Straßenverhältnissen gerecht zu werden. Denn Kälte, Glatteis und Schnee sorgen für rutschige Straßen, so dass das Profil der Reifen entsprechend angepasst werden muss. Hinzu kommt, dass in Deutschland seit einigen Jahren auch die Winterreifenpflicht besteht.
So werden Schneeketten richtig aufgezogen
Allerdings gibt es auch Regionen, in denen die Winterreifen allein nicht ausreichen. Egal ob im Gebirge oder in schneereichen Regionen - zusätzliche Schneeketten müssen zur eigenen Sicherheit, aber auch zur Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer unter Umständen zusätzlich aufgezogen werden. Ohne diese Schneeketten ist es nicht möglich, Straßen unter sehr winterlichen Bedingungen zu befahren. Entsprechende Verkehrszeichen weisen daraufhin, ob die Schneeketten aufgezogen oder ob sie zumindest mitgeführt werden müssen.
Um der Schneekettenpflicht gerecht zu werden, muss zuerst geschaut werden, welche Schneekette für die eigenen Reifen notwendig wird. Das richtet sich nach der Reifengröße, die am Reifen abgelesen werden kann. Ist die Reifengröße ermittelt, kann geschaut werden, welches Modell zur Erfüllung der Vorschrift im Winter genutzt werden kann.
Angeboten wird die Kette für den Schnee im Internet, aber auch im Handel vor Ort. Wer in Regionen unterwegs ist, in denen die Ketten regelmäßig genutzt werden müssen, sollte auch unbedingt in den Kauf investieren. Wer sie nur hin und wieder für den Winterurlaub benötigt, kann sie bei unterschiedlichen Anbietern für diese Zeit mieten.
Damit die Kette richtig auf dem Reifen sitzt, ist jedoch auch eine gute Montage wichtig. Und hier müssen neben der Reifengröße auf die Felgenbreite und der Fahrzeugtyp berücksichtigt werden. Es gibt zum Beispiel Fahrzeugtypen, die enge Radkästen besitzen und die deshalb nicht jede Kette vertragen. Bevor die Kette gekauft wird und das Aufziehen startet, muss deshalb beachtet werden, welche Voraussetzungen der PKW für die Montage bringt.
Die Montage an sich ist in wenigen Schritten erledigt. Es bedarf ein wenig Fingerspitzengefühl und auch Übung, die Kette schnell und sicher am Fahrzeug zu montieren. Wer es jedoch ein paar Mal gemacht hat, wird nicht nur die Montage schnell erledigen, sondern auch das Fahren mit Schneekette relativ gut beherrschen.
Wichtig ist zu wissen, dass die Schneekette immer auf die Antriebsachse montiert wird. Besitzt das Fahrzeug einen Allradantrieb, gibt der Hersteller genau vor, welche Reifen mit solchen speziellen Ketten bestückt werden müssen.
Es lohnt sich, Handschuhe für das Anlegen der Schneekette bereitzuhalten. Auch eine Plane zum Draufknien, ein Kissen oder eine andere Unterlage sind empfehlenswert.
So geht's richtig:
- Die Kette wird von hinten über den Reifen gezogen.
- Beide Enden der Schneekette werden im Anschluss hinter dem Rad miteinander verbunden. Damit ein Spannen der Kette möglich ist, werden die einzelnen Glieder gezogen.
- Ist das geschehen, wird der PKW im Anschluss etwas vorgerollt, um die Kette komplett hinter dem Rad zu positionieren und um sie nachspannen zu können.
- Nach einigen Kilometern Fahrt muss gegebenenfalls ein Nachjustieren stattfinden. Wenn die Kette richtig sitzt, lässt sie sich maximal 1 cm vom Reifen abheben.
Unser Hinweis: Es gibt Seilringketten und Bügelketten mit Flaschenzugverschluss. Wer ein Auto mit Heckantrieb hat, wird mit Seilringketten am besten zurechtkommen. Bügelketten hingehen lassen sich ebenfalls sehr leicht montieren, allerdings ist keine sogenannte Standmontage möglich. Die Kette besitzt einen Stahlring, der mit beiden Händen am Ringende angepasst werden muss. Dabei werden die Ringenden möglichst weit auseinandergezogen und der Stahlring wird mit der Schneekette über den Reifen im oberen Bereich geschoben. Im Anschluss wird der Rest nach unten gezogen. Wichtig ist hierbei, dass der Stahlring exakt an der Reifeninnenseite anliegt. Auch hier gilt es dann, ein wenig nach vorne zu fahren, damit der Stahlring komplett hinter dem Rad verschwindet. Im Anschluss wird die Spannkette gesichert und die Schneekette wird gespannt.

Gibt es eine Schneekettenpflicht?
Eine allgemeine Schneekettenpflicht besteht in Deutschland nicht. Der Gesetzgeber kann diese nicht vorgeben, da wir rein geografisch keine wirkliche Grundlage dafür haben. Allerdings gibt es ein Verkehrszeichen, das darauf hinweist, dass bei Schneematsch, Reifglätte, Glatteis oder Schneeglätte bei Winterreifen oder Ganzjahresreifen Schneeketten vorgeschrieben sind. Wenn dieses Schild zum Einsatz kommt, dann ist es wichtig, dass die Straßen nur mit Schneeketten befahren werden.
Im Ausland sieht das etwas anders aus. In Österreich sind Ketten am Fahrzeug je nach Wetterlage für einige Straßen vorgeschrieben. Auch hier gibt es das runde Schild mit blauem Grund und dem Symbol für Schneeketten. In der Schweiz sind Schneeketten bei einer entsprechenden Beschilderung ebenfalls Pflicht. In Italien ist zumindest das Mitführen vorgeschrieben. Ob die angelegten Schneeketten zum Einsatz kommen müssen, hängt davon ab, wie die Beschilderung ist. Dafür gibt es in Italien eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km pro Stunde, wenn Schneekettenpflicht besteht.
Warum gehören Schneeketten nicht auf Alufelgen?
Ketten für den Schnee sind für Winterreifen konzipiert worden, die durchaus auch mit Alufelgen versehen werden können. Allerdings zeigt bereits das Montieren der Kette, dass sie sehr robust und stabil sind und deshalb auch Kratzer auf den Felgen verursachen können. Hinzu kommt, dass das Salz, welches auf der Straße gestreut wird, ebenfalls den Alufelgen nicht guttut. Aus diesem Grund ist es nicht zu empfehlen, Alufelgen und eine Schneekette für das sichere Fahren zu kombinieren. Besser ist es, in dem Fall die Reifen entsprechend zu wählen und auf Alufelgen zu verzichten.
Was ist bei Schneeketten zu beachten?
Am wichtigsten ist, dass die Kette zum Reifen passt und das Fahren bei Schnee, aber auch bei Matsch auf der Fahrbahn im Vorfeld geübt wird. Ebenso ist es wichtig, dass die Ketten gepflegt werden. Eine Schneekette ist nur so gut, wie ihre Qualität. Da sie nur hin und wieder benötigt wird und die Schneekettenpflicht nicht gesetzlich geregelt ist, lohnt es, die Schneekette bei Nichtnutzung gründlich zu pflegen.
Dazu gehört, dass sie mit klarem Wasser abgespült und nach ihrer Trocknung sicher und vor allen Dingen mit trocken gelagert wird. Es gibt eine Verpackung, die hierfür geeignet ist. Mitunter lohnt es auch, die Schneekette einzuölen, um das Material zu schützen. Dazu müssen allerdings die Herstellerhinweise beachtet werden.
Sind die Ketten verschlissen, sollten Sie nicht mehr zum Einsatz gebracht werden. Auch dazu gibt es Angaben in der Bedienungsanleitung. Wird eine Reparatur notwendig, bieten die Hersteller, aber auch Werkstätten Möglichkeiten dazu an.
Mehr Beiträge aus diesem Bereich
15.11.2022
Wie lässt sich die Eisschicht am besten entfernen? Gibt es Möglichkeiten, die vereisten Scheiben zu vermeiden? Und was kann alles zusätzlich am Auto vereisen? Hier informieren >
10.10.2022
Das Wechseln der Reifen ist eine Tätigkeit, die vom Fachmann durchgeführt werden sollte. Das ist besonders dann notwendig, wenn für Sommerreifen und Winterreifen die gleiche Felge genutzt wird.
15.09.2022
Tanken war noch nie so teuer wie aktuell. Dafür stehen rund um das Spritsparen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Und nicht nur "das Auto mal stehen lassen".
14.08.2022
Die Energiepreise kennen aktuell nur eine Richtung – steil nach oben. Um günstig tanken zu können, lohnt es, mit ein paar Tricks zu arbeiten, die wir Ihnen hier verraten möchten.
17.07.2022
Mit dem Auto Urlaub machen – für viele eine Selbstverständlichkeit. Damit der Urlaub mit eigener Anreise aber auch zu einem Erlebnis wird, ist eine gute Planung wichtig.
16.06.2022
Kaum jemand kann sich noch vorstellen, ohne Klimaanlage in den Sommermonaten in ein Fahrzeug zu steigen. Doch je nach Modell finden sich teils deutliche Unterschiede.
30.05.2022
Ein sauberes Fahrzeug ist das Aushängeschild eines jeden Fahrers. Dabei geht es nicht nur darum, von außen regelmäßig zu putzen und durch die Waschanlage zu fahren.
20.05.2022
Eine Delle am Auto ist schneller entstanden, als dass vielen überhaupt bewusst ist. Das Reparieren der Delle kann durchaus aufwendig und teuer werden.
25.03.2022
Das Auto regelmäßig zu waschen und zu reinigen ist eine Selbstverständlichkeit. Doch wie oft sollte der PKW gewaschen werden? Und was gilt es dabei zu berücksichtigen?
20.02.2022
Ein Steinschlag ist schnell geschehen. Egal welche Scheibe am Auto betroffen ist – aus einem kleinen Stein kann im ungünstigsten Fall ein Riss werden, der dann zum Wechsel der Scheibe führt.